Hypochondrie

Somatoforme Störungen und Krankheitsängste Herzstechen, Schwindel, Bauchkrämpfe – der Leidensdruck wurde von Tag zu Tag heftiger. Timo K. (16 ) war nicht mehr in der Lage die Schule zu besuchen. Er zog sich von seinen Freunden zurück, ging nicht mehr zum Schlagzeug-Unterricht und ließ sogar sein geliebtes Fußball-Training sausen. „Die Angst vor einer unheilbaren Krankheit…

MBSR-Trainer Alexander Tomiczek im Interview mit Pflegeleitung Barbara Schröer

Erfahren Sie, was Achtsamkeit umfasst und welche Missverständnisse sich hartnäckig über ihre Kernbotschaft halten.   Barbara Schröer, einladend und zum Gesprächsauftakt ein bisschen verschmitzt: „Alex, wenn ich dir begegne, drossele ich automatisch mein Tempo. Es scheint mir nicht kompatibel mit der Ruhe, die du ausstrahlst. Du lebst offenbar, was du lehrst – oder ist das…

Eine Künstlerin in der Kunsttherapie

Kreativität ist ihr Markenzeichen. „EINMALICH“ hat Ursula S. ihre Kreativ-Werkstatt genannt, in der sie die geschmackvollsten Geschenkideen verwirklicht. Die Einfälle gehen der ehemaligen Lehrerin für Sport und Werken niemals aus – wohl aber die Kräfte, sobald das Sorgenkarussell ihrer Ängste Fahrt aufnimmt. Aufgrund einer PTBS (posttraumatischen Belastungsstörung) aus den frühen Entwicklungsjahren, benötigt die Rheinbreitbacherin zwischendurch…

Erfahrungsbericht einer Patientin

Die stechenden Schulter-Schmerzen ließen sie nachts kaum noch schlafen.Tagsüber wurde für Nina S. jeder Handgriff zur Tortur. In einen Pulli schlüpfen, den linken Arm für den Deoroller abspreizen, Einkaufstaschen tragen – alles tat weh. Impingement-Syndrom. Da waren sich Orthopäden, Radiologen, Physios wie Osteopathen einig. Aber so recht helfen konnte bisher keiner aus anderen Kliniken und…

DBT – Der moderne Methoden-Mix

Dialektisch-behaviorale Therapie Schon lange findet DBT (dialektisch-behaviorale Therapie), in den Achtzigern von Marsha Linehan speziell für Frauen mit Borderline Störungen entwickelt, bei einer Vielzahl anderer Störungsbilder Anwendung. Damit zählt sie zur sogenannten „dritten Welle“ der Verhaltenstherapie, die mit einer Kombination aus klassischen verhaltenstherapeutischen und kognitiven Techniken auch Strategien aus der Gesprächspsychotherapie, der Gestaltungstherapie und dem…

Therapeutin zeigt Bild - Jugendtherapie

Psychische Belastungen durch Schule und Studium

Viel Stoff, Leistungsdruck, Zeitmangel, Einsamkeit und dann auch noch das Erwachsenwerden: Jugendliche und Studierende haben Studien und Umfragen zufolge immer mehr zu bewältigen. Das Abitur mit 18, der Bachelor mit 21 und ein abgeschlossenes Masterstudium mit 23 sind in unserer Leistungsgesellschaft keine Seltenheit. Der Leistungsdruck und die hohen Erwartungen an sich selbst gehen oftmals zu…

Systemische Familienaufstellungen

Neue Perspektiven sehen und neue Wege finden Die Familie, in die wir hineingeboren worden sind, hat uns entscheidend beeinflusst. Oft sind uns bestimmte Auswirkungen schon bewusst, aber oft ist der tatsächliche Einfluss noch größer als wir denken. Die Auswirkungen finden sich in vielen Lebensbereichen: in der Art wie wir unsere nächsten Beziehungen (z.B. in Partnerschaften…

CBASP: Chronische Depressionen behandeln

Depressive Erkrankungen nehmen bei ungefähr einem Drittel aller Fälle trotz Behandlungsversuchen – medikamentös und/oder psychotherapeutisch – einen chronischen Verlauf. Doch während noch vor wenigen Jahren eine chronische Depression als therapeutisch schwer zu behandeln galt, gibt es mittlerweile erfolgreiche Therapiemethoden. Erfahren Sie in unserem Blog der BetaGenese Klinik, woran man eine chronische Depression erkennt, welche Formen…

Long Covid – Rehabilitation für Körper und Geist

Long COVID ist eine neue Krankheit mit diffusen psychosomatischen Folgen. Vieles muss noch erforscht werden. Das bedeutet aber nicht, dass die Ärzte den Betroffenen nicht helfen könnten. Am Beta Klinik Campus erzielt ein fortschrittliches, interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept beeindruckende Erfolge. Laut Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden bis zu zehn Prozent der Corona-Infizierten unter Long COVID.…

Migräne behandeln – interdisziplinär und multiprofessionell in der BetaGenese Klinik Bonn

Migräne – Das Gewitter im Kopf kommt oft plötzlich, kann aber auch spezielle Vorboten haben und über Tage andauern. Begleitet wird eine Attacke häufig von Übelkeit, Erbrechen und einer verstärkten Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen. Obwohl Migräne nicht zu den psychosomatischen Krankheiten gehört, gibt es wissenschaftlich erwiesene Wechselwirkungen zwischen psychischen und physischen Gegebenheiten, die Einfluss auf…