Long Covid Syndrom

Post Covid Syndrom: Behandlung von Langzeitfolgen einer COVID-19 Infektion

Long Covid Behandlung in der BetaGenese Klinik

Die Deutsche S1-Leitlinie „post-/Long-COVID“ vom Juli 2021 schätzte, dass bis zu 15 % aller COVID Kranken von Long-COVID-Symptomen betroffen sind.

Ähnlich wie bei anderen Infektionskrankheiten gibt es nach akuter Corona-Erkrankung vermehrt Patientinnen und Patienten, die über anhaltende Beschwerden berichten.

In der BetaGenese Privatklinik erhalten Betroffene eine ganzheitliche, interdisziplinäre Behandlung Ihrer Long-Covid-Erkrankung. Der Schwerpunkt der Therapie nach einer Covid-19 Erkrankung liegt in der BetaGenese Klinik darauf, sowohl psychische als auch physische Long-Covid-Krankheitssymptome zu bewältigen und zu reduzieren.

BetaGenese Unser Behandlungsspektrum

Wir möchten Ihnen helfen
und beraten Sie gern!

Sie brauchen Hilfe bei Long Covid Syndrom?
Rufen Sie uns an unter
+49 228 / 90 90 75 – 500

Was ist Long Covid?

Neuesten Studien zufolge weisen circa 40 Prozent aller Menschen noch sechs Monate nach einer Covid-19-Erkrankung Long-Covid-artige Symptome auf. Zentrale Erkenntnis ist, dass fast jeder dritte Infizierte angibt, seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit noch nicht zurückerlangt zu haben. Je ausgeprägter die Erkrankung war, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit langfristiger Folgeerscheinungen. Frauen scheinen häufiger betroffen zu sein als Männer, eine Alterspräferenz gibt es hierbei nicht. Sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene leiden an ähnlichen Post-Covid-Symptomen.

Im Hinblick auf die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion unterscheidet das britische National Institute for Health and Care Excellence in:

  • Long-Covid-Syndrom: bezeichnet Beschwerden, die wenigstens vier Wochen nach der Infektion bestehen.
  • Post-Covid-Syndrom: bezeichnet Beschwerden, die wenigstens zwölf Wochen nach der Infektion bestehen.

Beide Begriffe werden häufig synonym verwendet. In der BetaGenese Klinik behandeln wir sowohl Patientinnen und Patienten, die länger als vier Wochen an Long-Covid-Symptomen leiden als auch Patientinnen und Patienten, die länger als zwölf Wochen an – manchmal schwer zu diagnostizierenden – physischen und psychischen Post-Covid-Symptomen leiden.

Grafik Long Covig und Post Covid Einordnung

Post-Covid-Syndrom: Symptome

Bei den körperlichen Post- und Long-Covid- Symptomen stehen neben Fatigue (Müdigkeit/Erschöpfung) eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit sowie Kurzatmigkeit bereits bei geringer Belastung im Vordergrund. Dabei treten die Symptome des Fatigue oft zeitverzögert (1-2 Tage) nach einer Anstrengung auf. Zusätzlich klagen die Patient:innen über Muskel- und Gelenkschmerzen, manchmal auch über Geruchs- und Geschmacksbeeinträchtigungen sowie Schlafstörungen.

Auf psychischer und/oder neuropsychologischer Seite können unter anderem Ängstlichkeit, Depressivität, Überlastungserleben sowie kognitive Einschränkungen („Brain-fog“) bestehen. Eine Vielzahl weiterer Beschwerden aus den Bereichen Kardiologie, Dermatologie und Innere Medizin können hinzukommen.

Post- und Long-Covid-Symptome im Überblick:

  • Fatigue: anhaltende Müdigkeit und Erschöpfungssymptome
  • Atemnot und Husten
  • Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn
  • Verminderte Konzentrationsfähigkeit, Wortfindungsstörungen und verminderte Gedächtnisfähigkeit
  • Muskelschwäche und -schmerzen
  • Körperliche Schmerzen und Beschwerden wie z.B. Brustschmerzen
  • Psychische Beschwerden: Angststörung, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen, Schlafstörungen

Studien zufolge leiden Betroffene an einer oder mehreren Long-Covid-Symptomen gleichzeitig. Patientinnen und Patienten, die sich in einer Long- und Post-Covid-Behandlung befinden, berichten sowohl über langanhaltende psychische als auch physische Belastungen, welche sich unter Umständen auch durch belastende private Lebensumstände häufig verstärken und intensivieren.

Ursachen für Long Covid

Die Ursachen für Long Covid sind noch nicht abschließend erkannt. Allerdings werden in der Medizin bereits mögliche Ursachen identifiziert: darunter die Viruspersistenz, nachfolgende Gewebsschäden, Gerinnungskomplikationen, allgemeine Hyperinflammation, Gefäßentzündungen, Autoimmunprozesse und genetische Dispositionen. Oft ist nicht das Virus selbst, sondern das Immunsystem, welches sich nach der Covid-19-Infektion nicht erholen kann, verantwortlich für spezifische Langzeitfolgen.

So lässt sich beispielsweise das häufig auftretende Symptom Fatigue auf ein geschwächtes Immunsystem zurückführen. Die in kürzester Zeit übermannenden Gefühle der Erschöpfung treten häufig als Begleitsymptome bei Krebs und Rheuma auf und zeigen sich in ähnlicher Ausprägung als Langzeitfolge einer Corona-Erkrankung.

Long-Covid Behandlung in der BetaGenese Privatklinik in Bonn

Sie sind auf der Suche nach einer spezialisierten Klinik für die Behandlung von Long-Covid-Symptomen?

Vereinbaren Sie einen Termin in der BetaGenese Klinik und lassen Sie sich beraten.

Sie erreichen uns unter +49 228 / 90 90 75 – 500

BetaGenese Unser Behandlungsspektrum

Post-Covid-Syndrom Behandlung in der BetaGenese Klinik

Der Schwerpunkt in der Behandlung nach einer Covid-19-Infektion liegt darin, Ihre individuellen Krankheitssymptome zu bewältigen und zu reduzieren. Dabei verfolgen wir das Ziel, die körperliche Regeneration zu fördern, körperliche Beschwerden zu lindern und Alltagsfunktionen wieder herzustellen. Die Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen der BetaGenese Klinik behandeln in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der benachbarten Beta Klinik sowohl die psychischen als auch die körperlichen Folgen einer Corona-Infektion.

Long- und Post-Covid Behandlung körperlicher Beschwerden: Ziele

  • Verringerung der Atemnot
  • Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Steigerung der Kraft, Kondition und Fitness
  • Reduzierung körperlicher Krankheitssymptome und Steigerung der Belastbarkeit
  • Linderung von Organbeschwerden
  • Umgang mit körperlichen Symptomen

Long- und Post-Covid Behandlung psychischer Beschwerden: Ziele

  • Das Long-Covid-Syndrom bewältigen und Lebensqualität fördern
  • Psychische Stabilität fördern
  • Umgang mit Stress und Belastungssituationen
  • Psychische Begleiterscheinungen und Krankheitsbilder behandeln: Depression, Angststörung, Panik vermindern
  • Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl verbessern und stärken
  • Körper und Geist in eine gesunde Balance bringen
  • Strategien zur Krankheitsbewältigung

In der BetaGenese Privatklinik in Bonn für Psychosomatik und Psychiatrie erhalten Sie eine ganzheitliche Long- und Post-Covid-Behandlung. Die somatische Vollversorgung umfasst die Behandlung körperlicher Begleiterkrankungen sowie psychosomatischer Beschwerden. Hierbei verfolgen unsere Ärz:tinnen, Therapeut:innen und Psycholog:innen gemeinsam einen interdisziplinären, ganzheitlichen Therapieansatz, der eine auf die individuellen Langzeitfolgen abgestimmte Behandlung gewährleistet. Außerdem bereiten wir Sie darauf vor, wie es nach der Post-Covid-Behandlung weitergeht, und vermitteln Strategien für die Alltagsbewältigung.

Long Covid Therapie: stationäre und tagesklinische Behandlung in der BetaGenese Klinik

Hinsichtlich Diagnostik und Therapie stellen wir eine interdisziplinäre, multimodale Herangehensweise mit Blick auf den ganzen Menschen und einer Kontinuität in der Versorgung sicher. Aus diesem Grund wird die Therapie im Rahmen eines mehrwöchigen stationären Aufenthaltes in der BetaGenese Klinik empfohlen.

Vor dem Hintergrund der sehr unterschiedlichen Ausprägungen von Long Covid ist eine fachübergreifende Diagnostik basierend auf symptomorientierten Untersuchungen notwendig. Hier ist eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen gefragt, insbesondere:

  • Neurologie
  • Psychosomatik
  • Kardiologie
  • Innere Medizinmit all ihren Spezialgebieten.

Genau dieses Teamwork kann die enge Kooperation der BetaGenese mit der Beta Klinik mit allen Anforderungen wie kaum ein anderes Haus gezielt leisten.

Lassen Sie sich in unserer Privatklinik über die differenzierten Behandlungsmöglichkeiten in Bezug auf das Long Covid Syndrom beraten.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: Telefonisch unter 0228-909075-500, oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

Häufige Fragen zum Long Covid-Syndrom

Was ist das Post-COVID-19-Syndrom?

Fast jeder Dritte an COVID-19 Infizierte gibt an, auch Monate nach Genesung seine ursprüngliche Leistungsfähigkeit noch nicht zurückerlangt zu haben. Diese anhaltenden körperlichen und/oder psychischen Symptome werden als Long- oder Post-COVID-Syndrom bezeichnet.

Wie häufig treten gesundheitliche Langzeitfolgen bzw. Long Covid auf?

Neuesten Studien zufolge weisen ca. 40% aller Menschen noch sechs Monate nach Erkrankung Long-Covid-artige Symptome auf. Je ausgeprägter die Erkrankung war, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit langfristiger Folgeerscheinungen. Frauen scheint es häufiger zu treffen als Männer, eine Alterspräferenz gibt es nicht.

Wie wird Long Covid behandelt?

Die Therapie wird im Rahmen eines mehrwöchigen stationären Aufenthaltes in der BetaGenese Klinik vorgenommen. Vor dem Hintergrund der sehr unterschiedlichen Ausprägungen von Long Covid ist eine fachübergreifende Diagnostik basierend auf symptomorientierten Untersuchungen notwendig. Hier ist eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen gefragt, insbesondere Neurologie, Psychosomatik, Kardiologie und Innere Medizin mit all ihren Spezialgebieten.

BetaGenese Klinik

Ihre Vorteile in der BetaGenese Klinik: Privatklinik für interdisziplinäre Psychosomatik und Psychiatrie

➤ Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
➤ Exzellent ausgebildeten Fachärzten, Psychologen und Therapeuten
➤ Breites Spektrum psychosomatischer Beschwerden
➤ Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
➤ Ganzheitliche psychosomatische Behandlung in Kooperation mit der Beta Klinik
➤ Multimodales Behandlungskonzept, das unterschiedliche Therapieansätze vereint
➤ Komfortables, attraktives Ambiente am Rheinufer
➤ Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.