In der Biofeedback-Therapie der BetaGenese Klinik in Bonn lernen die Patienten, mithilfe von computergestützten Verfahren ihr Befinden aus eigener Kraft gezielt und heilsam zu beeinflussen.
Biofeedback
Biofeedback in der BetaGenese Klinik
Biofeedback ist ein Verfahren, das den direkten Zusammenhang zwischen Erleben und Körperreaktion sichtbar macht, dokumentiert und eine bedeutsame Selbstwirksamkeitserfahrung herstellt. Es kann bei einer Vielzahl von stressbedingten und psychischen Störungsbildern sowie schmerzassoziierten Erkrankungen eingesetzt werden. Zu Beginn einer Behandlungsreihe wird eine psychophysiologische Diagnostik durchgeführt, bei der die Reaktions- und Anpassungsfähigkeit des autonomen Nervensystems auf (Stress)-Reize gemessen und grafisch dargestellt werden. Die Therapeuten ermitteln so, wie der Patient psycho-physiologisch auf Stressauslöser reagiert und dokumentieren nun gleichzeitig den Ausgangszustand zu Behandlungsbeginn. Im Anschluss wird ein individualisiertes, computergestütztes Trainingsprogramm über den jeweils notwendigen Zeitraum durchgeführt.
Wie verläuft die Biofeedback-Therapie?
Dem Patienten werden zu Anfang jeder Biofeedback-Therapie Sensoren am Köper angelegt, die die Reaktionen vor allem des vegetativen Nervensystems aufnehmen und in Echtzeit digital auf einem Bildschirm wiedergeben. Dabei werden möglichst viele Parameter wie der Spannungszustand der Muskulatur, Hautleitwert (EDA), die Herzfrequenz, Atmung und Hauttemperatur gemessen und ausgewertet.
Anschließend werden – je nach Beschwerdebild – bestimmte Stressoren ausgelöst, auf die der Patient reagiert. Das können Bilder oder Geräusche sein oder Emotionen, die im Rahmen des Gesprächs entstanden sind. Die Reaktion des Körpers auf die Stressoren wird in Form verschiedener Kurven in Echtzeit digital abgebildet. In der Bio-Feedback-Therapie arbeiten die Patienten in regelmäßigen, aufeinander aufbauenden Sitzungen zusammen mit den Therapeuten daran, diesen biologisch bedingten Stresslevel aktiv, langfristig und nachhaltig zu beeinflussen, um Ängste, negative Stimmungen oder körperliche sowie psychische Überreaktionen zu reduzieren. Übergeordnetes Ziel ist es, selbstwirksam einen eingeübt wachen Entspanntheitszustand bei gleichzeitiger Symptomreduktion herstellen zu können.