Migräne ist eine häufig vorkommende periodische Kopfschmerzerkrankung sehr unterschiedlicher Ausprägung. Sie kann in fast jedem Lebensalter auftreten, zur Chronifizierung neigen und ebenso für viele Jahre nicht in Erscheinung treten. Als Ursachen hierfür hat die Wissenschaft inzwischen komplexe neurobiologische Prozesse identifiziert, die Funktionsstörungen des Gehirns, der Hirnhäute und Hirnnerven sowie der sie versorgenden Blutgefäße verursachen. Fast immer besteht eine genetische Disposition.
Migräne/ Kopfschmerzen
Symptome einer Migräne
Eine Migräneattacke kann mehrere Phasen durchlaufen. Dadurch können die Symptome sehr vielfältig, umfangreich und wechselhaft sein.
Häufig ist ein attackenartiger, halbseitiger und pulsierender Kopfschmerz, der in Frequenz, Dauer und Intensität variiert, charakterisierend. Er kann vereinzelt, einmal bis mehrmals im Monat auftreten, zwischen wenigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen dauern und geht oft mit Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit einher.
Wir möchten Ihnen helfen
und beraten Sie gern!
Sie brauchen Hilfe bei Migräne?
Rufen Sie uns an unter
+49 228 / 90 90 75 – 500
Migräne als psychosomatische Erkrankung
Migräne gehört keinesfalls, wie lange vermutet wurde, zu den psychisch oder psychosomatisch begründbaren Erkrankungen. Dennoch gibt es auch bei Migräne-Patienten Wechselwirkungen zwischen psychischen und physischen Gegebenheiten, welche die Erkrankung, ihre Häufigkeit und den Verlauf der Schübe merklich beeinflussen können. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, vor allem aus der Epigenetik mit ihrem maßgeblichen Einfluss auf „Pathologie und Salutogenese“, belegen dies zunehmend.
Migräne-Patienten kennen die mitunter starken Einschränkungen durch die Attacken im Alltag. Es ist in jedem Fall ratsam, bei wiederkehrenden Beschwerden medizinischen Rat einzuholen, um den jeweils sehr individuellen Verlauf der Migräne und mögliche Triggerfaktoren zu identifizieren und mit einem ganzheitlichen Therapieansatz zu behandeln. Bei unserem erfahrenen Team aus Medizinern, Psychologen und Therapeuten finden Sie Verständnis für Ihre Erkrankung, ihre persönliche Lebenssituation und die Einschränkungen im täglichen Leben.
Unser Behandlungsangebot
Für Migräne-Patienten bietet die BetaGenese Klinik einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der das Zusammenwirken körperlicher und psychischer Faktoren gleichermaßen berücksichtigt und therapiert. So kombinieren wir nach neuesten medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen unterschiedliche Therapieverfahren. Dazu gehören beispielsweise:
- moderne medikamentöse Akutbehandlung und Prophylaxe
- Bio- und Neurofeedback
- differenzierte Psychotherapie
- schmerzassoziierte Hypnotherapie
- psychosomatische Sondertherapien
- Körper- und Bewegungstherapien
- Physio- und Craniosacral-Therapie
- Entspannungsverfahren und MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion)
- Stressbewältigungsmanagement
Einer unserer Schwerpunkte in der Schmerztherapie ist zudem die Mitbehandlung aller psychosomatischen, internistischen, neurologischen und orthopädischen Begleitsymptome und -erkrankungen. Dies können wir unter anderem durch die enge Kooperation mit unserer benachbarten Schwesterklinik, der Beta Klinik, realisieren.
Migräne ist keine reine Frauenkrankheit – Migräne bei Männern
Etwa 6 bis 8 Prozent aller Männer in Deutschland leiden unter Migräne. Allerdings erleben viele Männer Migräne oft nur als „starke Kopfschmerzen“. Sie nehmen die Symptome weniger ernst und ignorieren diese teilweise. Migräne stellt auch bei Männern ein gesundheitliches Problem dar, welches durch den Zuwachs an wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher Thematisierung immer deutlicher wird.
Ihr Aufenthalt in unserer Klinik
Gerade für Migräne-Patienten ist es wichtig, einen Rückzugsort und verschiedene Erholungsmöglichkeiten zu haben. In unseren komfortabel eingerichteten Zimmern mit bodentiefen Fenstern und eigenem Bad können Sie sich wohlfühlen und außerhalb der Therapiezeiten entspannen.
Auch in unseren Ruheräumen stehen bequeme Sitz- und Liegenmöglichkeiten bereit, um auf dem Klinik-Campus außerhalb des eigenen Zimmers zur Ruhe zu kommen. Die wunderschöne Rheinpromenade direkt hinter unserem Klinikkomplex in Bonn lädt zu Spaziergängen und Aufenthalten an der frischen Luft ein.
Ihre Ansprechpartner
Bei allen Fragen rund um den Klinikaufenthalt, den Therapieplan und nicht-therapeutische Belange unterstützt das Patientenmanagement Sie vor, während und nach Ihrem Aufenthalt.
Das dreiköpfige Team aus Radka Chtereva, Nicolas Eschweiler und Claudia Gagidis ist eine wichtige Schnittstelle zwischen den Patienten, ihren Angehörigen und den einzelnen Teams der Klinik. Die Aufgaben des Patientenmanagement beinhalten zusammengefasst
- Telefonische Erstberatung
- Terminvereinbarung und Koordination
- Besucher- und Interessentenführungen (nicht an Wochenenden)
- Ausarbeiten der Therapiepläne nach ärztlicher Anweisung
- Ausstellen von Bescheinigungen für Arbeitgeber, Behörden, Krankenversicherungen
- Beratung und Weitervermittlung bei Fragen zur Abrechnung und anderen organisatorischen Prozessen
- Anlaufstelle für Anregungen oder bei Problemen
Unser Patientenmanagement ist montags bis donnerstags von 8.00 – 18.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 16.30 Uhr besetzt und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.
Wir möchten Ihnen helfen
und beraten Sie gern!
Sie haben Fragen?
Unser Patientenmanagement
hilft Ihnen gerne weiter.
Rufen Sie uns an unter
+49 228 / 90 90 75 – 500