Multimodale Schmerztherapie

Die Multimodale Schmerztherapie ist bei chronischen Schmerzen das effektivste Mittel, denn chronische Schmerzen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Da hier körperliche, seelische und soziale Faktoren zusammenkommen, ist die psychosomatische Behandlung Kern der Therapie. Ziel der Multimodalen Schmerztherapie ist es, Betroffenen durch einen stationären Aufenthalt zurück in ein möglichst schmerzfreies Alltagsleben zu helfen.

Je chronifizierter und therapieresistenter eine Schmerzerkrankung ist, umso unbedeutender wird die Frage nach der „eigentlichen Ursache“ und deren „somatischen Befund“. In den Vordergrund treten vielmehr Überlegungen zu „Warum hält es sich so lange und womit lässt es sich begrenzen?“

Zunächst bedarf es einer umfassenden Diagnostik der Schmerzsymptomatik, relevanter Begleit- oder Grunderkrankungen sowie einer detailgenauen Abklärung des bisherigen Therapieverlaufs, der Therapieresistenz.

Ein interdisziplinärer, fachübergreifender sowie multimodaler, psychosomatischer Therapieansatz ist hier erforderlich. Dieser ist klar abzugrenzen zu multi- und polypragmatischen, oft invasiveren Interventions-Komposition, die neben weiterer Therapieresistenz auch Zusatzschäden und schwere Abhängigkeitserscheinungen verursachen können.

Telefonische Erstberatung durch das Patientenmanagement

Wir möchten Ihnen helfen
und beraten Sie gern!

Sie brauchen Hilfe bei
chronischen Schmerzen
?
Rufen Sie uns an unter
+49 228 / 90 90 75 – 500

Nachricht senden!

Team Multimodale Schmerztherapie

Das interdisziplinäre Team entwickelt individuelle multimodale Therapiepläne für alle Patient:innen.

Neurochirurg Prof. Dr. med. Thomas Gasser im Gespräch

Als Spezialist für Nervenstimulationsverfahren ist Neurochirurg Thomas Gasser Teil des Teams.

Kompetenz-Team – Multimodale Schmerztherapie

Für die exzellente Betreuung der Patienten steht ein erfahrenes und engagiertes Team zur Verfügung. Dabei legen wir für eine optimale Versorgung besonderen Wert auf eine enge und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

So erreichen Sie uns

 

Telefonisch erreichen Sie die BetaGenese Klinik:

Montag bis Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 16:30 Uhr

Dr. med. Alice Chon-Völker

Fachärztin für Anästhesie, Akupunktur und spezielle Schmerztherapie. Schon seit dem Studium interessiert sich Frau Dr. Chon-Völker für die Traditionelle Chinesische Medizin mit Schwerpunkt Akupunktur und begann 1998 mit der Akupunktur Ausbildung und trägt seit 2009 die Zusatzbezeichnung. Die Weiterbildung in spezieller Schmerztherapie beendete sie 2011 im Gemeinschaftskrankenhaus St. Petrus in Bonn.

Portrait Alice Chon-Völker

Was ist multimodale Schmerztherapie?

Multimodal heißt unterschiedliche Ansätze der Behandlung in einem Therapieplan zusammenzuführen. Hierbei arbeitet die BetaGenese eng mit den Fachbereichen Anästhesie und Neurologie der Beta Klinik zusammen. Ziel der Behandlung ist das Schmerzgedächtnis positiv zu beeinflussen und langfristig:

  • Dauerstress (physisch, psychisch und neurobiologisch) zu reduzieren
  • Aufmerksamkeit umzulenken, Wahrnehmung zu steuern
  • die schmerzhemmenden Systeme auf allen Ebenen (peripher, spinal, Hirnstamm, Thalamus, Cortex, Bewusstsein) zu stärken
  • das vegetative Nervensystem zu unterstützen und
  • psycho-physische Blockaden zu lösen

Hierzu kommen vor allem folgende bewährte Therapiebausteine zum Einsatz:

  • Medikamente (nach genauer Anamnese, Indikationsstellung und individueller Situation)
  • Lokalanästhesie und Plexusblockaden
  • Nervenstimulationsverfahren invasiv und noninvasiv
  • Physiotherapie und Krankengymnastik (vor allem Cranio-Sacral-Therapie)
  • Körper- und Bewegungstherapie (z.B. Feldenkrais, Alexandertechnik, ThaiChi etc.)
  • Entspannungsverfahren (AT), progressive Muskelentspannung)
  • Bio– und Neurofeedback
  • Hypnotherapie, Hypnose (zur korrigierenden Wahrnehmungsfokussierung)
  • Akupunktur TCM

und in jedem Fall psychosomatisch-psychotherapeutische Mitbehandlung, die sich am individuellen Fall ausrichten und die jeweilige emotionale Komponente des Schmerzerlebnis miteinbeziehen muss. Weitere Themen sind z.B. Krankheitsverarbeitung, die Heilung blockierende Überforderungssituation, chronischer Stress, hohes Leistungsverhalten bis hin zu verborgenen Traumata, katastrophisierend-negativen Erwartungen, Angst und Depression.

Grundsätzlich gibt es bei chronischen Schmerzkrankheiten, unabhängig davon wie ausgeprägt der psychische bzw. der physische Anteil sein mag, keine „Standardtherapie“, vielmehr sollte die individuell passende Therapie der Standard sein.

Ihre Ansprechpartner

Bei allen Fragen rund um den Klinikaufenthalt, den Therapieplan und nicht-therapeutische Belange unterstützt das Patientenmanagement Sie vor, während und nach Ihrem Aufenthalt.

Das dreiköpfige Team aus Radka Chtereva, Nicolas Eschweiler und Claudia Gagidis ist eine wichtige Schnittstelle zwischen den Patienten, ihren Angehörigen und den einzelnen Teams der Klinik. Die Aufgaben des Patientenmanagement beinhalten zusammengefasst

  • Telefonische Erstberatung
  • Terminvereinbarung und Koordination
  • Besucher- und Interessentenführungen (nicht an Wochenenden)
  • Ausarbeiten der Therapiepläne nach ärztlicher Anweisung
  • Ausstellen von Bescheinigungen für Arbeitgeber, Behörden, Krankenversicherungen
  • Beratung und Weitervermittlung bei Fragen zur Abrechnung und anderen organisatorischen Prozessen
  • Anlaufstelle für Anregungen oder bei Problemen

Unser Patientenmanagement ist montags bis donnerstags von 8.00 – 18.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 16.30 Uhr besetzt und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Klinik Kontakt

Wir möchten Ihnen helfen
und beraten Sie gern!

Sie haben Fragen?
Unser Patientenmanagement

hilft Ihnen gerne weiter.
Rufen Sie uns an unter
+49 228 / 90 90 75 – 500

Jetzt Nachricht schreiben!