Chronic Fatigue Syndrom; Myalgische Enzephalomyelitis (CFS/ME)
Das chronische Müdigkeitssyndrom ist eine noch wenig erforschte aber zunehmend häufiger vorkommende sogenannte neuro-immunologische Multisystemerkrankung, bei der, wie der Begriff zeigt, alle physischen Systeme, Stoffwechsel-und Regelkreisläufe nachhaltig gestört sein können. Dementsprechend vielfältig und schwer fallen auch die Symptome aus.
Ursachen für das chronische Müdigkeitssyndrom
Die genauen Ursachen für das chronische Müdigkeitssyndrom sind wissenschaftlich noch nicht definitiv geklärt. In jedem Fall scheint eine Kombination unterschiedlicher Auslöser daran beteiligt zu sein und es müssen verschiedene ungünstige Mechanismen zusammenkommen, um die Erkrankung zum Ausbruch zu bringen.
Viele Forscher gehen davon aus, dass eine durch Viren hervorgerufene chronische Dysfunktion des Immunsystems maßgeblich daran beteiligt ist. Zusätzlich werden mitochondriale Schäden, Störungen der Zellmembranen und genetische Dispositionen, bzw. epigenetische Einflüsse angenommen. Fast immer steht eine akute Virusinfektion (Eppstein-Barr-, Cytomegalie-, Herpes-Viren) am Beginn, von welcher sich der Patient nicht mehr richtig erholt. Es können Männer und Frauen aller Altersgruppen betroffen sein.