Erleben Jugendliche während dieser Phase oder auch in der Kindheit traumatische Erlebnisse oder leiden unter belastenden Lebensumständen, kann dies zu psychosomatischen Beschwerden und Krankheitsbildern führen. Ursachen können beispielsweise Gewalterfahrungen sein oder auch Mobbing in der Schule, die Trennung der Eltern, Isolation und steigender Leistungsdruck, sexueller Missbrauch und Misshandlungen, aber auch extremer Liebeskummer.
Die Behandlung in unserer Klinik ist ein wichtiger Schritt, sich frühzeitig mit den eigenen Beschwerdekomplexen auseinanderzusetzen und mit einem konzentrierten therapeutischen Angebot zu behandeln. Dieses ist ganz auf junge Patienten und ihre Entwicklungsphasen ab dem 16. Lebensjahr zugeschnitten. Durch unsere multiprofessionellen Teams wird gewährleistet, adoleszente Patientinnen und Patienten in allen Abschnitten der Transition vom Jugendlichen zum Erwachsenenalter zu betreuen und das gesamte Behandlungsspektrum psychosomatischer Beschwerden abzudecken.
In unserer Klinik können Patientinnen und Patienten sich ganz auf sich selbst konzentrieren, was eine schnelle Gesundung fördert. Im Vordergrund unserer Arbeit steht der respektvolle Umgang mit unseren Patienten. Wir wollen, dass sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei uns gut aufgehoben fühlen und deren Angehörigen sich durch unsere engagierte Arbeit unterstützt sehen.