Neurofeedback Therapie in Bonn

BetaGenese_Klinik_Psychosomatik_Hero

In der Neurofeedback-Therapie der BetaGenese Klinik in Bonn lernen die Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen Krankheitsbildern und Beschwerden, mithilfe von computergestützten Verfahren ihr Befinden aus eigener Kraft gezielt und heilsam zu beeinflussen.

Neurofeedback in der BetaGenese Klinik

Das Neurofeedback ist eine Spezialrichtung des Biofeedbacks und wird ebenfalls in der BetaGenese Klinik in Bonn angeboten.

Wie kann es helfen? Das menschliche Gehirn ist nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen bis ins hohe Alter hin form- und veränderbar, es ist somit ‚neuroplastisch‘. Es erweitert seine Möglichkeiten durch neue Eindrücke, Erlebnisse und, wie jeder unserer Muskeln, vor allem durch Training. Besonders veränderungs-, lern- und leistungsfähig ist es auf einem optimalen Erregungsniveau – einer konzentrierten wachen Entspannung. Genau diesen Zustand können Menschen mit psychischen und/oder physischen Beeinträchtigungen kaum mehr erreichen. Die natürliche Erregbarkeit des Gehirns und seine Selbstregulationsfähigkeit sind nicht mehr in einer gesunden Balance.

Genau hier setzt das Neurofeedback an: Das Training unterstützt das Gehirn dabei, aus einer ungünstigen Unter- oder Überspannung in sein optimales Funktionsniveau zu kommen, damit es sich neu organisieren und weiterentwickeln kann. Diese geschieht durch Neurofeedback oft fast anstrengungsfrei und mit Leichtigkeit.

BetaGenese Ergänzende Therapien

BetaGenese Klinik für psychosomatische Erkrankungen

Sie leiden an psychosomatischen Beschwerden und brauchen Hilfe?

Wir beraten Sie gern!

Rufen Sie uns an unter

+49 228 / 90 90 75 – 500

Neurofeedbacktherapie in der BetaGenese Klinik: Erfahrungsberichte (Auszug)

Das sagen unsere Patientinnen und Patienten über ihren Aufenthalt in der BetaGenese Klinik

klinikbewertungen.de

Die Therapien sind sehr vielfältig und umfassen unter anderem: Psychologische Einzel- und Gruppentherapien, Musik-, Kunst-, Tanz-, Tier- und Theatertherapie, Traumatherapie im Einzel und Gruppe, Schmerzgruppe, Familienaufstellung, Lichttherapie, Biofeedback, Neurofeedback, Transcranielle Magnet Stimulation, spezielle Therapien für junge Erwachsene, Körpertherapien wie z.B. Cranio-Sacrale Therapie, Massage, Manuelle Therapie, Bewegungstherapie, Achtsamkeitstherapie, Meditation etc.

[…]

klinikbewertungen.de

Ärzte sind sehr kompetent mit unterschiedlichen Fachausrichtungen und vor allem sehr menschlich, was wirklich selten zu finden ist!
Chefärztin ist sehr engagiert, kompetent, menschlich und immer ansprechbar.
Pflegekräfte sind sehr freundlich und haben immer ein offenes Ohr.

[…]

Wie funktioniert Neurofeedback?

Bei der Neurofeedback-Therapie werden Gehirnströme und ihre Frequenzen mittels partiellem EEG erfasst und für den Therapeuten per Computerbildschirm sichtbar gemacht. Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer diagnostischen Testphase wählt er in der Neuro-Feedbacktherapie unter verschiedenen Stimulationsmöglichkeiten und Programmen aus, dazu gehören immer optische Bildreize und -folgen, akustische oder haptische Reize können dazu genommen werden.

Der Patient trägt beim Neurofeedback Sensoren am Kopf, die einen Teil der Gehirnströme und ihre Frequenzen messen und auf den Bildschirm des Therapeuten-Computers übertragen. Auf den Monitor, den der Patient während der Neurofeedbacktherapie anschaut, schaltet der Therapeut nun mit dem Patienten zuvor abgesprochene und therapeutisch sinnvolle Bilder, Filmsequenzen oder Videos.

Die elektrische Aktivität, die Signalgebung und die Frequenzbänder werden individuell und nach den Bedürfnissen des Patienten gewählt. Bei den meisten Methoden nimmt dieser bewusst wahr, ob, wann und wodurch ihm die Aufgabenstellung gelingt, zum Beispiel, indem sich Geschwindigkeit, Farbe oder Ton des gewählten Filmes verändern. Die Elektroden am Kopf des Patienten registrieren die Hirnströme, das Programm integriert es in den Film und der Patient erhält somit ein (Neuro-)Feedback.

Durch regelmäßige Wiederholungen der Frequenz-Programmen wird nun das Gehirn des Patienten – ohne aktive Handlung und fast mühelos – zu positiv-entspannten Reaktionen auf die ihm angebotenen Reize trainiert. Dies hat die Harmonisierung der Gehirnströme zur Folge und wirkt sich positiv auf die Psyche aus.

So können die Symptome verschiedenster Störungen, hier vor allem Angst- und Unruhezustände sowie Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefizite mit den im Neurofeedback kennengelernten Techniken selbstwirksam reguliert werden. Auch andere häufige Krankheitsbilder wie Depressionen, Essstörungen, PTBS, Suchterkrankungen und vor allem chronische Schmerzen und Migräne sprechen, durch viele Studien belegt, sehr gut auf Neurofeedback an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neurofeedback Sensoren überprüfen
Gehirnströme und ihre Frequenzen werden mittels partiellem EEG erfasst.

Neues Therapieverfahren:

Biofeedback bei stressbedingten Krankheitsbildern & schmerzassoziierten Erkrankungen

Biofeedback ist ein Verfahren der Verhaltenstherapie und fasst als Oberbegriff eine große Anzahl unterschiedlicher Therapieverfahren zusammen, die darauf abzielen, die willentliche Einflussnahme auf körperliche Prozesse zu erhöhen.

BetaGenese Klinik

BetaGenese Klinik: Vorteile

➤ Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
➤ Exzellent ausgebildeten Fachärzten, Psychologen und Therapeuten
➤ Breites Spektrum psychosomatischer Beschwerden
➤ Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
➤ Ganzheitliche psychosomatische Behandlung in Kooperation mit der Beta Klinik
➤ Multimodales Behandlungskonzept, das unterschiedliche Therapieansätze vereint
➤ Komfortables, attraktives Ambiente am Rheinufer
➤ Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.