Kreativ- und Sondertherapien helfen den Patienten dabei, ihre inneren und zum Teil auch unbewussten Konflikte sowie Ressourcen auf non-verbale Weise sichtbar werden zu lassen. Sie ergänzen die psycho- und bewegungstherapeutischen Einheiten und sind ein Angebot, mit dem Problembereiche, Ängste und Emotionen auf kreativ-spielerische, musikalische oder gestalterische Art und Weise aufgearbeitet und verarbeitet werden können. Ziel der Kreativ- und Sondertherapien ist es, dass der Patient die in der Musik, der Kunst, der Gestaltung oder im Schauspiel gewonnenen Erkenntnisse und erprobten Veränderungen stabil in seine Haltung und seinen Alltag integriert. Auch diese Angebote sind sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting mit besonderem interaktivem Effekt nutzbar.
Dieses vielseitige Spektrum an Kreativtherapien wird von erfahrenen Therapeuten durchgeführt. Sie stehen im engen Austausch mit den behandelnden Ärzten und Psychotherapeuten, um sich über die Bedürfnisse der Patienten auszutauschen, sie bestmöglich zu betreuen und gemeinsam ihren aktuellen Fokus im Therapieprozess und den individuellen Fortschritt zu unterstützen.