Dass Tiere positiven Einfluss auf Psyche und körperliche Befindlichkeit von Menschen haben, ist seit langem bekannt. Das hat zur Entwicklung tiergestützter Therapieformen geführt. Diese alternativen Behandlungsverfahren machen sich die therapeutischen Eigenschaften von Tieren bei der Behandlung psychiatrischer, psychisch-neurotischer und neurologischer Erkrankungen oder seelischer Erkrankungen zu nutze. Dazu gehört beispielsweise therapeutisches Reiten oder Schwimmen mit Delfinen, aber auch die hundegestützte Therapie.
Im Winter startete in der BetaGenese Klinik in Bonn die tiergestützte Therapie mit einem Hund. Sie wird nicht nur, aber vor allem in der Therapie von Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Warum? Hyperaktive Kinder und Jugendliche zum Beispiel reagieren positiv bei Kontakt mit Tieren in sogenannten Streichelzoos. Auch in Pflegeeinrichtungen oder in der Palliativmedizin ist zu beobachten, dass Tiere Patienten trösten und zu neuer Energie und Lebensmut anregen können. Die Rede ist hier von sogenannten Besuchshunden, die speziell ausgebildet wurden.
Für die tiergestützte Therapie arbeitet die BetaGenese Klinik mit Ulrike Sänger, staatlich anerkannte Heilpädagogin mit langjähriger Erfahrung in der tiergestützten Therapie, zusammen. Ihr besonders ausgebildeter Therapiehund und die Therapeutin agieren als Einheit, als Therapiepaar. Sie begleiten die therapeutische Behandlung durch die Fachärzte und Therapeuten der Privatklinik am Rhein. „Patienten fällt es leichter, mit oder zu einem Tier wie einem Hund, Nähe zu empfinden und zuzulassen. Der Heilungsprozess des Menschen kann durch die emotionale Nähe des Hundes, seine Zugewandtheit und die bedingungslose Anerkennung durch das Tier unterstützt werden,“ erklärt Angelika Rieck, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der BetaGenese Klinik.
Ulrike Sänger – Staatl. anerk. Heilpädagogin, Tiergestützte Therapie/Pädagogik/Begleitung – und Therapiehund Simba.
Mit diesem neuen Angebot erweitert die BetaGenese Klinik ihr Behandlungsspektrum um ein weiteres Therapiemodul. Denn die Klinik setzt auf multimodale Therapiekonzepte, die aus verschiedenen Therapien sinnvoll kombiniert und auf jeden Patienten individuell ausgerichtet werden.