ADHS: Symptome, Ursachen, Diagnostik & Therapie

Zwei Menschen stehen auf einer Dachterrasse, der Mann hält einen Kaffee in der Hand, die Frau schaut ihn an

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist. Diese Symptome können das Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen, besonders wenn ADHS unerkannt bleibt und Betroffene im Jugend- und Erwachsenenalter ohne Diagnose und unbehandelt leiden. Während ADHS bei Kindern oft mit sichtbarer Unruhe verbunden ist, tritt ADHS bei Erwachsenen meist in einer anderen Form auf: innere Anspannung, chaotische Gedanken, emotionale Impulsivität oder Schwierigkeiten, den Alltag zu strukturieren.

In der BetaGenese Klinik für Psychosomatik und Psychiatrie sind wir auf die Diagnostik und Therapie von ADHS bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren spezialisiert. Unser erfahrenes Team aus Fachärzt:innen, Psycholog:innen und Therapeut:innen arbeitet eng zusammen, um Ihnen eine maßgeschneiderte und effektive Behandlung zu bieten. Mit unserem ganzheitlichen psychosomatischen Therapieansatz begleiten wir Betroffene mit einer umfassenden Diagnostik und individuell zugeschnittenen Therapieprogrammen, sodass Sie ein erfülltes und strukturiertes Leben führen können. Gemeinsam gehen wir mit Ihnen den Weg zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden gehen.

BetaGenese Unser Behandlungsspektrum

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Sie brauchen Hilfe bei einer ADHS oder glauben, an ADHS zu leiden?
Rufen Sie uns an unter

+49 228 / 90 90 75 – 500

ADHS im Überblick: Das Wichtigste in Kürze

  • ADHS bei Erwachsenen äußert sich häufig durch innere Unruhe, Konzentrationsprobleme und impulsives Verhalten – und beeinflusst das Denken, Fühlen und Handeln von Betroffenen.
  • Therapie und Behandlung: Eine frühzeitige Diagnose und Therapie helfen, den Alltag und Selbstwertgefühl deutlich zu verbessern. Die Behandlung von ADHS umfasst Medikamente, Verhaltenstherapie und Psychoedukation.
  • Multimodaler Therapieansatz: Die BetaGenese Klinik bietet eine fundierte Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie für ADHS bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren.

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom: Was ist ADHS?

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet ist. Häufig zeigt sich ADHS bereits im Kindesalter, bleibt jedoch bei vielen Betroffenen bis ins Erwachsenenalter bestehen. Dabei verändert sich die Symptomatik von ADHS bei Erwachsenen oft: Während bei Kindern die Hyperaktivität im Vordergrund steht, äußert sich ADHS bei Erwachsenen häufig in Form innerer Unruhe, Organisationsschwierigkeiten oder impulsivem Verhalten.

ADHS ist mehr als eine Konzentrationsstörung. Als Entwicklungsstörung beeinflusst ADHS das Denken, Fühlen und Handeln – oft ein Leben lang. Doch ADHS ist keine Sackgasse. Durch eine präzise Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie lassen sich die Symptome deutlich lindern und persönliche Stärken fördern. In der BetaGenese Klinik bieten wir umfassende Diagnostik und ganzheitliche Behandlung von ADHS bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren an – wissenschaftlich fundiert, empathisch und auf Augenhöhe.

ADHS-Symptome bei Erwachsenen

ADHS im Erwachsenenalter äußert sich anders als bei Kindern. Statt körperlicher Unruhe dominieren hier häufig ein permanentes Gedankenkarussell, emotionale Dysregulation und chronische Organisationsprobleme.

Typische ADHS-Symptome bei Erwachsenen:

  • Konzentrationsprobleme und Vergesslichkeit: Betroffene lassen sich leicht Sie beginnen zahlreiche Tätigkeiten, bringen diese aber nicht zu Ende.
  • Innere Unruhe und ständiges Gedankenkreisen: Betroffene haben einen starken Bewegungsdrang und Schwierigkeiten, still zu sitzen. Sie fallen oft durch sehr lautes und übermäßiges Reden
  • Impulsives Verhalten: Betroffene fällen unüberlegte Entscheidungen und überschlagen dabei die Folgen nicht. Sie platzen in Gespräche, geben spontane, undurchdachte
  • Stimmungsschwankungen: Betroffene zeigen sich emotional
  • Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen: Betroffene haben Schwierigkeiten, Regeln und Anweisungen zu folgen.
  • Probleme bei Planung, Struktur und Priorisierung

Viele fragen sich: Habe ich ADHS? Ein professioneller ADHS-Test für Erwachsene kann hier Klarheit schaffen. Je früher die Diagnose erfolgt, desto besser sind die Chancen auf eine nachhaltige Besserung.

Jugendpsychosomatik TTherapiegespräch in der Natur der Umgebung der BetaGenese Klinik Bonn mit Blick auf den Rhein und das Siebengebirge.herapiegespräch in natürlicher Umgebung am Rhein und Siebengebirge.
Jugendpsychosomatik Therapiegespräch in natürlicher Umgebung am Rhein und Siebengebirge.

Frauen mit ADHS: Die unterschätzte Herausforderung

Frauen mit ADHS werden oft übersehen. Ihre Symptome unterscheiden sich häufig von denen männlicher Betroffener. Statt auffälliger Hyperaktivität stehen emotionale Instabilität, Reizbarkeit und Probleme mit der Selbstorganisation im Vordergrund. Weil gängige Diagnosetools oft auf männliche Verhaltensmuster zugeschnitten sind, wird ADHS bei Frauen häufig erst im Erwachsenenalter erkannt.

In der BetaGenese Klinik berücksichtigen wir geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Diagnostik und entwickeln individuelle Therapiepläne, um ADHS bei Frauen gezielt und ganzheitlich zu behandeln.

Ursachen: Wodurch ADHS entstehen kann

Die genauen Ursachen von ADHS sind bis heute nicht abschließend geklärt. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass eine Vielzahl biologischer, genetischer und psychosozialer Faktoren zusammenspielen. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen Veränderungen in bestimmten Hirnregionen, eine genetische Veranlagung, Belastungen in der Schwangerschaft und Kindheit sowie Umweltbedingungen.

Mögliche Auslöser von ADHS im Überblick:

  • Erbliche Veranlagung (genetische Prädisposition)
  • Struktur- und Funktionsveränderungen im Gehirn
  • Ungleichgewicht im Neurotransmitter-Haushalt (v. Dopamin, Noradrenalin)
  • Psychosoziale Belastungen (familiäre, schulische oder soziale Faktoren)
  • Komplikationen während Schwangerschaft und Geburt
  • Umwelteinflüsse

Was im Gehirn passiert: Neurobiologische und genetische Ursachen sowie Umwelteinflüsse

Forschungsergebnisse zeigen, dass bei als bei neurotypischen Menschen – insbesondere zwischen dem Frontalhirn, dem Striatum und dem Kleinhirn. Diese Hirnregionen steuern unter anderem die Motivation, Aufmerksamkeit, Handlungsplanung und emotionale Regulation. Bei einer Funktionsstörung kommt es zu einem Ungleichgewicht in der Ausschüttung von Botenstoffen, was zu den typischen ADHS- Symptomen führt.

Genetische Veranlagung als zentraler Faktor

belegen deutlich: ADHS hat eine starke genetische Komponente. Besonders Gene, die den Dopaminstoffwechsel beeinflussen, scheinen bei Betroffenen verändert zu sein. Aktuelle Erkenntnisse gehen davon aus, dass mehrere Genvarianten gemeinsam mit äußeren Faktoren zur Entstehung der Störung beitragen.

Psychosoziale Einflüsse: Rahmenbedingungen mit Wirkung

Auch das soziale Umfeld spielt bei ADHS eine Rolle. Familiäre Instabilität, psychische Erkrankungen der Eltern, finanzielle Belastungen oder Erziehungsunsicherheit können bestehende Symptome verstärken. Vor allem dann, wenn bereits eine genetische Veranlagung zu ADHS vorliegt.

Belastungen während Schwangerschaft und Geburt

Nikotin-, Alkohol- oder Drogenkonsum während der Schwangerschaft, Sauerstoffmangel bei der Geburt oder Infektionen können das Risiko für ADHS erhöhen. Auch wenn nicht jede Komplikation zu ADHS führt, zeigen Studien, dass diese Faktoren die Entwicklung des kindlichen Gehirns beeinflussen und spätere Auffälligkeiten begünstigen können.

Diagnostik von ADHS in der BetaGenese Klinik: Ihr erster Schritt zur Klarheit

BetaGenese Unser Behandlungsspektrum

Viele Betroffene kämpfen jahrelang mit Selbstzweifeln, ohne zu wissen, dass ADHS dahintersteckt. In der BetaGenese Klinik führen wir eine umfassende und differenzierte ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen durch. Ziel ist es, ADHS sicher von anderen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen abzugrenzen.

Unser Diagnostikprozess umfasst:

  • Detaillierte Anamnese: Gespräche zu Lebensgeschichte, Symptomen, Verlauf
  • Psychologische Tests zur Aufmerksamkeits- und Impulskontrolle
  • Neurobiologische Untersuchungen
  • Standardisierte Fragebögen und Verhaltensbeobachtungen

Ein ausführlicher ADHS-Test für Erwachsene kann entscheidend sein für mehr Selbstverständnis – und der Beginn eines neuen Weges.

Therapie in der BetaGenese Klinik: ADHS-Spezialistinnen und Spezialisten für Erwachsene

Gestresste Frau

In der BetaGenese Klinik für Psychosomatik und Psychiatrie verfolgen wir einen multimodalen Therapieansatz, der sich an den individuellen Bedürfnissen unserer Patient:innen orientiert. Ziel ist nicht nur die Linderung der Symptome, sondern die Entwicklung langfristiger Strategien für mehr Lebensqualität.

Unser ganzheitliches ADHS-Therapieprogramm umfasst:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Struktur und Alltagskompetenz aufbauen
  • Psychoedukation: ADHS verstehen und akzeptieren
  • Achtsamkeitstechniken & MBSR: Stressreduktion und Selbstregulation
  • Biofeedback & Neurofeedback: Aufmerksamkeit trainieren
  • Einzel- und Gruppentherapie: Austausch, Stabilisierung, Integration

Unsere ADHS-Spezialist:innen für Erwachsene begleiten Sie empathisch und evidenzbasiert.

Medikamentöse Behandlung: Welche Mittel helfen bei ADHS?

ADHS-Medikamente können eine wertvolle Unterstützung sein – besonders in Kombination mit einer Psychotherapie. In unserer Klinik erfolgt die Auswahl und Dosierung individuell, basierend auf einer ausführlichen Diagnostik und unter ärztlicher Aufsicht.

Gängige ADHS-Medikamente für Erwachsene:

  • Methylphenidat: z.B. Ritalin, Medikinet
  • Lisdexamfetamin: z.B. Elvanse
  • Atomoxetin: z.B. Strattera
  • Guanfacin: z.B. Intuniv

Diese Medikamente zur Behandlung von ADHS wirken auf das Dopamin- und Noradrenalin-System und verbessern unter anderem die Konzentration, Impulskontrolle und emotionale Stabilität. ADHS-Tabletten sind jedoch keine Dauerlösung, sondern Teil eines integrativen Therapiekonzepts.

Ist ADHS heilbar?

ADHS ist keine heilbare Krankheit, sondern eine lebenslange neurologische Besonderheit. Aber: Mit gezielter ADHS-Therapie bei Erwachsenen lassen sich die Symptome effektiv behandeln und der Alltag nachhaltig verbessern. Der Fokus liegt auf Akzeptanz, Stabilität und dem Stärken der persönlichen Ressourcen. Heilung bedeutet in diesem Kontext: Lebensqualität zurückgewinnen, Selbstwirksamkeit erleben und mit ADHS leben, nicht gegen es.

Bipolare Erkrankung: Diagnose in der BetaGenese Klinik für psychosomatische Erkrankungen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Therapie von Long Covid im Team aus Ärzten und Therapeuten beider Kliniken.

Aufgrund der breit gefächerten klinischen Symptomatik ist es wichtig, eine fundierte Differenzialdiagnose zu stellen. Da es eine Reihe von organischen Erkrankungen gibt, die ähnliche Symptome wie die Bipolare Störung hervorrufen können, gehört zu der sicheren Diagnose einer Bipolaren Störung in der BetaGenese Klinik unbedingt auch eine organische Diagnostik in der Beta Klinik, wie z.B. eine Blutanalyse oder eine Magnetresonanztomographie.

ADHS behandeln in der BetaGenese Klinik: Erfahrungsberichte (Auszug)

Das sagen unsere Patientinnen und Patienten über ihren Aufenthalt in der BetaGenese Klinik:

Aus meiner Sicht ist die Psychosomatische Klinik Beta Genese in Bonn einzigartig und eine der besten Kliniken in Deutschland. Psychosomatisch steht nicht nur im Briefkopf; hier wird tatsächlich der ganze Mensch in den Fokus gestellt. Mindestens zweimal wöchentlich erfolgte eine individuelle Betreuung in Form von Therapiegesprächen mit fortwährender Besprechung und Anpassung von Medikation, Therapieplan und Therapiedichte, sodass meine aktuellen Bedarfe und Entwicklungsprozesse stets im Fokus standen. […]

klinikbewertungen.de

Gesamtzufriedenheit:

Qualität der Beratung:

Medizinische Behandlung:

Verwaltung und Abläufe:

Ausstattung und Gestaltung:

Ihre Spezialist:innen in der BetaGenese Klinik

Wenn Sie sich fragen: „Habe ich ADHS?“ – dann ist jetzt der richtige Moment, aktiv zu werden. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin in der BetaGenese Klinik und starten Sie in ein strukturierteres, zufriedeneres Leben.

Kontaktieren Sie uns noch heute – für mehr Klarheit, Lebensfreude und Selbstbestimmung.

Jetzt handeln: Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin!

BetaGenese Unser Behandlungsspektrum

Wenn Sie sich fragen: „Habe ich ADHS?“ – dann ist jetzt der richtige Moment, aktiv zu werden. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin in der BetaGenese Klinik und starten Sie in ein strukturierteres, zufriedeneres Leben.

Kontaktieren Sie uns noch heute – für mehr Klarheit, Lebensfreude und Selbstbestimmung.

Ihre Vorteile in der BetaGenese Klinik: Privatklinik für interdisziplinäre Psychosomatik und Psychiatrie

BetaGenese Unser Behandlungsspektrum
  • Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
  • Exzellent ausgebildete Fachärzte, Psychologen und Therapeuten
  • Breites Behandlungsspektrum psychosomatischer Beschwerden
  • Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
  • Ganzheitliche psychosomatische Behandlung in Kooperation mit der Beta Klinik
  • Multimodales Behandlungskonzept, das unterschiedliche Therapieansätze vereint
  • Komfortables, attraktives Ambiente am Rheinufer
  • Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.