Schmerzlicher Abschied: Unersetzlicher Verlust eines geliebten Menschen

Abschied und Trauer: Meistern der emotionalen Achterbahnfahrt

Der Verlust eines geliebten Menschen kann schmerzen und der Prozess der Trauerbewältigung schwer sein. Erfahren Sie, wie Sie diesen erfolgreich meistern.

Unsere Lebensreise ist ein Zusammenspiel von Anfängen und Abschieden, von Neuem und Kontinuität, von lichten und dunklen Stunden. Dieses Auf und Ab, diese Veränderungen, sind ein intrinsischer Bestandteil des Menschseins. Dennoch kann es eine anspruchsvolle Aufgabe sein, den Verlauf des Lebens so anzunehmen, wie er ist.

Insbesondere der Verlust eines Menschen, zu dem wir eine besondere Verbindung empfanden, erfüllt uns mit tiefer Trauer und Schmerz. Es fällt uns schwer zu begreifen, dass jene geliebte Person nicht mehr in unserer Mitte weilt. Doch ähnlich wie das Gesamtspektrum unseres Lebens, stellt auch die Trauer einen Weg dar, den wir beschreiten müssen – einen Weg, der aus unterschiedlichen Etappen geformt ist.

BetaGenese

BetaGenese Klinik für
psychosomatische Erkrankungen

Du hast Fragen zu dem Thema oder benötigst selber Hilfe?

Melde dich bei uns:
+49 228 / 90 90 75 – 500

Trauer und Verlust: Einfluss von Kultur, Glaube und Persönlichkeit

In Zeiten von schwerem Schicksal erleben wir den Verlust eines geliebten Menschen, welcher das Leben in seinen Grundfesten erschüttert. Wir finden uns in einer außergewöhnlichen Situation wieder, sei es ein plötzlicher Abschied oder der Tod nach einem langwierigen Krankheitsverlauf.

Die Art und Weise, wie wir auf diesen schmerzlichen Verlust reagieren und ihn verarbeiten, ist von persönlichen Faktoren abhängig. Glaubensvorstellungen, kultureller Hintergrund sowie die gegenwärtige Lebenssituation üben eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Trauerbewältigung aus.

  • Traditionen spielen hierbei eine wesentliche Rolle. In einigen Kulturen finden sich sogenannte „Trauerfrauen“, die gemeinschaftlich mit der Familie den Verlust betrauern und auf diese Weise der Trauer einen Ausdruck verleihen. Die symbolische Farbwahl, die mit Trauer in Verbindung gebracht wird, variiert ebenfalls je nach kulturellem Kontext: Während im westlichen Kulturraum Schwarz als Trauerfarbe gilt, findet in anderen Kulturen die Bedeutung von Weiß Verwendung.
  • Der Glaube wiederum lenkt den Umgang mit Trauer entscheidend. Selbst die Art und Weise der Bestattung und die Gestaltung des Grabes erfahren tiefgreifende Einflüsse durch religiöse Zugehörigkeiten.
  • Die Erziehung, die uns prägt, sowie das soziale Umfeld, in dem wir aufwachsen, gestalten unsere Art und Weise, mit traurigen Erfahrungen umzugehen.
  • Unsere individuelle Persönlichkeitsstruktur spielt ebenfalls eine maßgebliche Rolle in der Bewältigung von Verlust. Jeder Mensch hat seine eigene, einzigartige Art, mit diesem schweren Gefühl umzugehen.
  • Auch die momentane Lebenssituation und das Alter können den Verlauf unserer anfänglichen Trauerreaktion beeinflussen. Ein Beispiel hierfür ist die Offenheit, mit der Eltern ihren Kindern gegenüber Trauer zeigen.

 

Obwohl der Umgang mit dem Tod und Verlust so facettenreich ist, haben Psychologen den Versuch unternommen, Phasen der Trauer zu identifizieren. (Ein solches Modell wurde von Elisabeth Kübler Ross entwickelt und beschreibt die verschiedenen Etappen der Trauerbewältigung (vgl. Hucke, 2017).)

Trauerverarbeitung: Ein Prozess in Etappen

Es ist von eminenter Bedeutung, die Phasen der Trauer in einer Weise zu betrachten, die lediglich Erfahrungswerte darstellen, wie der Prozess der Trauer bei Individuen entfaltet sein mag. Nicht jeder Mensch durchläuft sämtliche dieser Phasen. Ferner variiert die Dauer der jeweiligen Abschnitte erheblich, worauf im weiteren Verlauf eingegangen wird.

– Verleugnung

Unmittelbar nach dem Verlust finden sich Hinterbliebene in einer Phase der Verleugnung wieder. Ein Zustand des „Nicht-wahrhaben-wollens“ dominiert. Oftmals manifestieren sich Emotionen wie Wut, Verzweiflung und Entsetzen.

Empörung

Empfindungen wie Wut und Ärger erweisen sich für viele trauernde Individuen als überraschend, da sie im Verlauf des Trauerprozesses zunächst nicht erwartet werden. Dennoch ist es normal, dass ein gewisser Grad an Empörung gegenüber der verstorbenen Person oder anderen Lebenden auftritt. Diese Empörung kann das Umfeld der trauernden Personen verstören und unvermittelt treffen. Sie sollte jedoch bewusst verarbeitet werden.

Verhandlung

Gemäß der Ansichten von Kübler-Ross handelt es sich hierbei um eine oftmals kurze Phase des Ringens mit dem Schicksal oder eine Art Verhandeln durch spezifische Handlungen, nach dem Leitspruch „wenn ich nun dies tue, dann…“. Dies führt zu gesteigertem Aktionismus, zielgerichtetem Handeln und dem Rückzug in extreme religiöse Formen.

Melancholie

Wenn die tiefe Erkenntnis über den Tod einer geliebten Person durchdringt, wird der Schmerz mitunter physisch spürbar. Die Symptome ähneln in dieser Zeit jenen einer Melancholie: Tiefe Niedergeschlagenheit, fehlender Antrieb, überaus negative Stimmung und das Abhandenkommen jeglicher Freude setzen ein. Gelegentlich dauert dieser Abschnitt überaus lange an, was in einer aus der Trauer resultierenden Depression münden kann.

Akzeptanz

Nach einer gewissen Zeitspanne und der notwendigen Raumgewährung für die Trauer kann die Aufmerksamkeit allmählich auf andere Angelegenheiten gelenkt werden. Dies geschieht nicht von heute auf morgen, jedoch erfahren die meisten Trauernden, dass sie eine Akzeptanz für den Verlust entwickeln. Der Blick weitet sich, und neue Vorhaben können behutsam in Angriff genommen werden.

Zwischen Heilung und Stigmatisierung: Die Debatte um pathologische Trauerverarbeitung

Die Frage, wie lange ein Prozess der Trauerverarbeitung als übermäßig lang oder ungewöhnlich betrachtet werden kann, stellt sich in herausfordernder Weise dar. Ein eindeutiger Maßstab, der den Zeitpunkt festlegt, ab dem Trauer als pathologisch oder krankhaft angesehen wird, bleibt uns verwehrt. In den aktuellen Werken der Psychologie findet sich zudem kein Eintrag für die Diagnose „Trauer“ oder „Trauerstörung“. Dennoch wird über die Aufnahme einer solchen Diagnose diskutiert, da sie denjenigen, die unter anhaltendem Verlust ungewöhnlich stark leiden, den Zugang zu medizinischer Unterstützung und psychotherapeutischer Betreuung ermöglichen könnte.

BetaGenese Klinik für psychosomatische Erkrankungen

Sie sind auf der Suche nach einer spezialisierten Privatklinik für Trauerbewältigung?

Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich beraten.

Sie erreichen uns unter

+49 228 / 90 90 75 – 500

Innenansicht des Innenhofs der BetaGenese Klinik in Bonn, umgeben von natürlicher Umgebung.

Chance oder Vorurteil?

Der Diskurs darüber, ob eine Form der Trauerverarbeitung existiert, die eher den Charakter einer Erkrankung annimmt, besitzt eine bedeutende Tragweite. Eine mögliche positive Seite einer solchen Diagnose wäre, dass Personen, die von diesem Zustand betroffen sind, speziell auf sie zugeschnittene psychotherapeutische Unterstützung erhalten könnten, deren finanzielle Aufwendungen von den Krankenkassen abgedeckt werden könnten. Gleichzeitig birgt diese Perspektive jedoch das Risiko einer Stigmatisierung von Trauernden, die dadurch möglicherweise ihres Rechts auf Trauer beraubt werden oder deren Trauer als „abnorm“ eingestuft wird.

BEWÄLTIGUNG VON TRAUER: WANN PROFESSIONELLE HILFE SINNVOLL IST

BetaGenese

„Es ist ganz natürlich, dass Menschen von Schmerz überwältigt werden, wenn sie einen Verlust erleiden. Es ist ebenso natürlich, dass dieser Schmerz über eine längere Zeit anhalten kann“, weiß Barbara Schröer, Pflegeleitung der BetaGenese Klinik. „Doch wenn zusätzlich Gefühle wie hilflose Wut oder übermäßige Verbitterung auftreten, kann es ratsam sein, fachliche Hilfe in Betracht zu ziehen.“

Dasselbe gilt für Gedanken an Selbstmord oder das Gefühl der „Selbstaufgabe“ – eine intensive Apathie, die eine Person nahezu handlungsunfähig macht. Wenn derartige Symptome auftreten, besteht die Möglichkeit, dass die Trauer in eine Form der Depression übergegangen ist. In einem solchen Fall ist es spätestens angebracht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Schließlich kann sich eine Depression verfestigen und die eigentliche Verarbeitung der Trauer praktisch unmöglich machen. Barbara Schröer: „Für eine angemessene Bewältigung der Trauer sind sämtliche persönlichen Ressourcen erforderlich, die jedoch bei einer Depression nur schwer mobilisiert werden können. Auch wenn das Leiden und die Trauer nicht die bereits erwähnten extremen Ausmaße erreichen, kann eine professionelle Trauerbegleitung durch Fachleute äußerst nützlich sein kann. Die Möglichkeit, den Schmerz vor einer neutralen Person zu offenbaren, den Verlust in einem geschützten und privaten Umfeld zu reflektieren und dadurch zu innerer Akzeptanz zu gelangen, kann eine äußerst heilende Erfahrung darstellen.“

Gefühlvolle Bewältigung von Trauer: Eine Reise zur inneren Heilung

In Zeiten der Trauer gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, die den Weg zur Verarbeitung erleichtern können. Trauer, ein individueller Prozess von Mensch zu Mensch, erfordert Raum und Zeit, um sich auf natürliche Weise zu entfalten. Es ist von großer Bedeutung, sich selbst die Erlaubnis zu geben, den Trauerprozess zu durchleben.

Gefühle, die in dieser Phase aufkommen, können auf vielfältige Art und Weise zum Ausdruck gebracht werden. Ob im Dialog mit anderen, in Form von Bildern, Liedern oder Gedichten oder gar durch Bewegung – all diese Wege bieten einen Kanal, um die Emotionen zu kanalisieren und zu teilen.

Das Sammeln von Erinnerungsstücken, die eine persönliche Signifikanz tragen, kann ebenfalls hilfreich sein. Durch das Anlegen einer besonderen Box oder eines Äquivalents kann eine physische Verbindung zu den schönen Momenten geschaffen werden, die man mit der verlorenen Person erlebt hat. Diese Gesten können eine Quelle des Trostes und der Erinnerung werden.

Inmitten der Dunkelheit der Trauer ist es von Wert, die Praxis der Dankbarkeit zu kultivieren. Sich an die Augenblicke des Glücks und der Freude zu erinnern, die man gemeinsam mit der geliebten Person erlebt hat, vermag das Herz zu erwärmen und den Heilungsprozess zu fördern.

Die Einfachheit der Natur kann zu einem beruhigenden Rückzugsort werden. Ein Spaziergang durch die Naturlandschaft, das Lauschen des Windes und das Beobachten der Natur in ihrer Pracht können Momente der Stille und Reflexion schenken.

Es ist ebenso wichtig, die eigenen inneren Ressourcen zu stärken. Indem man sich darauf besinnt, was vor dem Verlust Freude und Trost gespendet hat, und die eigenen Stärken erkennt, kann man Kraft schöpfen, um die Trauer zu bewältigen.

Während dieser sensiblen Phase des Lebens ist es erlaubt, Hilfe anzunehmen. Egal ob von Freunden, Familienmitgliedern, Kollegen oder professionellen Helfern – das Umfeld, das einen in dieser Zeit begleitet, kann eine wertvolle Unterstützung bieten.

In diesen Momenten der Trauer, die uns auf eine tief menschliche Weise verbinden, liegt die Möglichkeit der Heilung und des Wachstums. Indem wir uns erlauben zu trauern, Gefühle auszudrücken und Unterstützung anzunehmen, öffnen wir die Tür zu einem Weg der Bewältigung und des inneren Friedens.

Empathischer Umgang mit Trauernden: Unterstützung in schwierigen Phasen

Im Umgang mit trauernden Menschen ist es von großer Bedeutung:

  • Den Verlust anzusprechen, auch wenn einem die passenden Worte fehlen. Ehrliche Kommunikation steht über Schweigen.
  • Praktische Hilfe anzubieten, sei es bei der Organisation der Trauerfeier oder im Haushalt. Konkrete Unterstützung erleichtert den Alltag.
  • Präsenz zu zeigen und Zeit anzubieten, dabei aber auch den Wunsch nach Rückzug zu respektieren.
  • Die Trauer als einen natürlichen Prozess zu akzeptieren und diese Haltung zu vermitteln.
  • Gelegenheiten zu nutzen, um nach positiven Erinnerungen mit der verstorbenen Person zu fragen und aufmerksam zuzuhören.
  • Auf Anzeichen einer möglichen Verschlechterung im Gemütszustand der Trauernden zu achten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Betracht zu ziehen.
  • Wenn Sie selbst von Trauer betroffen sind oder mit dem Thema konfrontiert werden, sich Zeit für den individuellen Verarbeitungsprozess zu nehmen. Blicken Sie mit Dankbarkeit auf Vergangenes und Zuversicht in die Zukunft.

BetaGenese Klinik: Ihr Weg von Trauer zu Heilung

In den schwierigsten Zeiten sind wir für Sie da. Unsere Klinik bietet einen geschützten Raum, um den Verlust einer geliebten Person zu verarbeiten.

  • Individuelle Therapie: Wir gestalten Therapiepläne nach Ihren Bedürfnissen, um Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Trauer zu helfen.
  • Gemeinschaft: Treffen Sie Menschen, die Ähnliches durchgemacht haben, und teilen Sie gemeinsam Hoffnung und Stärke.
  • Kreative Wege: Nutzen Sie Kunst und kreative Therapien, um Ihre Gefühle auszudrücken.
  • Selbstfürsorge: In unserer ruhigen Umgebung finden Sie Raum für Reflexion und Neuanfang.

Gemeinsam transformieren wir Trauer in Wachstum. Kontaktieren Sie uns für einfühlsame Unterstützung auf Ihrem Weg zur Heilung.

BetaGenese Klinik – Für einen neuen Anfang voller Hoffnung.

Jugendpsychiatrie

Psychoso… was? Wir sprechen deine Sprache!

Wenn Körper und Seele aus dem Gleichgewicht geraten, können psychosomatische Beschwerden entstehen. Hierbei können wir dir helfen! Vielseitig. Individuell. Bedürfnisorientiert.

Unsere Jugendpsychiatrie

Therapieverfahren

In der BetaGenese Klinik wird ein integrativer Behandlungsansatz verfolgt und im Therapiealltag aktiv gelebt. Die Experten-Teams aus Medizinern und Therapeuten verfolgen einen Behandlungsansatz, der das spezielle Zusammenwirken körperlicher und psychischer Funktionen in den Mittelpunkt stellt.

Unser Therapieverfahren

Beta-Klinik-Aussenansicht-Bonner-Bogen

Ihre Vorteile in der BetaGenese Klinik: Privatklinik für interdisziplinäre Psychosomatik und Psychiatrie

➤ Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
➤ Exzellent ausgebildeten Fachärzten, Psychologen und Therapeuten
➤ Breites Spektrum psychosomatischer Beschwerden
➤ Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
➤ Ganzheitliche psychosomatische Behandlung in Kooperation mit der Beta Klinik
➤ Multimodales Behandlungskonzept, das unterschiedliche Therapieansätze vereint
➤ Komfortables, attraktives Ambiente am Rheinufer
➤ Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.

Erfahrungsberichte (Auszug)

Das sagen unsere Patientinnen und Patienten über ihren Aufenthalt in der BetaGenese Klinik

klinikbewertungen.de

Ich war 12 Wochen Patient in dieser Klinik und kann sie nur empfehlen!
Die besondere Qualität des Behandlungskonzepts liegt hier darin begründet, dass man von Anfang an persönlich und individuell betreut und behandelt wird. Man ist nicht nur eine Nummer (wie in anderen psychosomatischen Kliniken), sondern wird als Mensch und Patient wahrgenommen.

[…]

Hervorheben möchte ich die hohe Qualität der Behandlung und gute Absprache der Therapeuten untereinander. Sowohl die Größe der Gruppen als auch die verschiedenen Therapieangebote konnten mich absolut überzeugen und haben mir sehr geholfen. Ich konnte die Klinik nach 12 Wochen angstfrei und voller Hoffnung wieder verlassen.

klinikbewertungen.de

Die BetaGenese ist eine Oase für Hilfesuchende, die mit ihren vielfältigen Räumlichkeiten eine harmonische und heimische Atmosphäre bietet.

Das gesamte Personal ist jederzeit ansprechbar, immer sehr freundlich und immer hilfsbereit.

Die unterschiedlichen Therapien sind alle auf die Bedürfnisse der Patienten individuell abgestimmt und greifen hervorragend ineinander.

Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Einzelpsychotherapeuten, der es geschafft hat, in individueller, professioneller und herzlicher Weise mich von ganz unten, fast nichts mehr wahrnehmend, alles negativ sehend und voller Angstgefühle gelähmt zu sein, wieder zurück ins Leben zu führen, Freude zu empfinden und positiv in die Zukunft zu sehen.

Quellenverweise:

• Hucke, V. (2017). Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg. Springer Gabler, Wiesbaden.

• Kübler-Ross, E. (2009). Death: The Final Stage. Simon and Schuster.