Craniosacrale Therapie und Physiotherapie

Therapeutin legt Biofeedback-Gerät an

Die Craniosacrale Therapie (auch: Cranio-Sacral-Therapie) ist eine sanfte alternativmedizinische Behandlungsform, die ihren Ursprung in der Osteopathie hat. Sie zielt darauf ab, das Zusammenspiel von Körper und Psyche zu harmonisieren, innere Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch achtsame Berührungen und gezieltes Erspüren von Spannungen wird der Körper darin unterstützt, Blockaden zu lösen und einen Zustand innerer Balance zu erreichen.

In der BetaGenese Klinik in Bonn hilft unser Klinik-Team Patientinnen und Patienten intensiv mit einem individuellen, integrativen und bedürfnisorientierten Behandlungsansatz. Die Craniosacral- und Physiotherapie wird – wie viele unserer interdisziplinären Behandlungsangebote – in enger Zusammenarbeit mit unserer Partnerklinik, der benachbarten , angeboten.

BetaGenese Körpertherapie

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Sie leiden an psychosomatischen Beschwerden und brauchen Hilfe?
Vereinbaren Sie einen Termin bei uns:
+49 228 / 90 90 75 – 500

Cranio-Sacral-Therapie: Das Wichtigste in Kürze

  • Ganzheitlicher Ansatz: Die Cranio-Sacral-Therapie ist eine sanfte, aus der Osteopathie hervorgegangene Behandlungsmethode, die das Zusammenspiel von Körper und Psyche harmonisiert und die Selbstheilungskräfte aktiviert.
  • Systemorientierte Körpertherapie: Im Mittelpunkt steht das gesamte Craniosacral-System – vom Schädel bis zum Kreuzbein. Durch fein abgestimmte Berührungen werden Spannungen gelöst und die Eigenregulation des Körpers gefördert.
  • Einsatz in der Psychosomatik: Besonders in der psychosomatischen Medizin unterstützt die Craniosacrale Therapie Patienten mit Stress, Traumata oder Depressionen, indem sie Entspannung, innere Ruhe und emotionale Stabilität fördert.
  • Interdisziplinäre Anwendung: In der BetaGenese Klinik Bonn wird die Cranio-Sacral-Therapie in ein ganzheitliches Behandlungskonzept integriert – in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapie und psychologischer Betreuung.
  • Sanft und sicher: Die Therapie ist nicht invasiv, nahezu nebenwirkungsfrei und für Menschen jeden Alters geeignet. Sie kann bei körperlichen, seelischen und psychosomatischen Beschwerden gleichermaßen Linderung bringen.

Definition: Was ist eine Craniosacrale Therapie?

Bei der Craniosacralen Therapie handelt es sich um eine sanfte manuelle Behandlungsform, bei der die Therapeutinnen bzw. Therapeuten ausschließlich mit den Händen arbeiten. Die Wurzeln der Cranio-Sacral-Therapie liegen in der Osteopathie, aus der sich die Methode als eigenständiges Therapiekonzept entwickelt hat.

Behandelt wird das sogenannte Craniosacral-System, das sich vom Schädel (lat. cranium) über die Wirbelsäule bis hin zum Kreuzbein (lat. os sacrum) erstreckt. Dieses System steht in enger Verbindung mit dem zentralen Nervensystem und beeinflusst zahlreiche körperliche und seelische Prozesse. Durch fein abgestimmte Berührungen werden Spannungen im Gewebe gelöst, die Eigenregulation des Körpers angeregt und die natürliche Balance zwischen Körper und Psyche unterstützt.

Craniosacrale Behandlung: systemorientierte Körpertherapie

Die Craniosacrale Therapie versteht sich als systemorientierte, nicht symptomorientierte Körpertherapie. Im Mittelpunkt steht also nicht die Behandlung einzelner Beschwerden, sondern das harmonische Zusammenspiel des gesamten craniosacralen Systems.

Durch achtsame Palpation (Abtasten) ertastet der Craniosacral-Therapeut bzw. die -Therapeutin Spannungen, Blockaden oder Unregelmäßigkeiten im Gewebe und richtet die Behandlung individuell danach aus. Solche Einschränkungen können die Beweglichkeit des Rückenmarks und die Funktion des zentralen Nervensystems beeinträchtigen. Ziel der craniosacralen Behandlung ist es daher, diese Blockaden sanft zu lösen und so die Selbstregulationskräfte des Körpers zu aktivieren. Auf diese Weise kann eine Normalisierung der körperlichen und seelischen Funktionen angeregt werden.

Diese systemische Behandlung hat dann schlussendlich auch indirekten Einfluss auf die Symptome der Patientin bzw. des Patienten. Ziel der ganzheitlichen Cranio-Sacral-Therapie ist es, innerhalb der Person eine Harmonie herzustellen, welche sich als Spannungsausgleich zwischen Körper und Geist definieren lässt. Durch das Herstellen dieser Balance sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden.

Cranio-Sacral-Therapie: Wie sieht eine Therapiesitzung aus?

Typischerweise steht oder sitzt der Craniosacral-Therapeut bzw. die -Therapeutin hinter dem Patienten bzw. der Patientin und löst manuell mit sanften Einwirkungen auf Kopf, die Halswirbelsäule bis runter zum Kreuzbein Blockaden in Schädelknochen, Skelett, Gewebe und Muskulatur. Die positive Wirkung auf den Körper und die nunmehr verbesserte bzw. normalisierte Körperfunktion zeigt sich oftmals in regelrechter Erschöpfung nach den Sitzungen. Aber auch eine vitalisierende Wirkung kann eintreten und das, obwohl der Patient bzw. die Patientin eine passive Rolle einnimmt.

Eine Sitzung der Craniosacralen Therapie dauert in der Regel etwa eine Stunde. Sie ist sehr ruhig gestaltet – Sie müssen nicht reden, sondern dürfen sich vollkommen entspannen, da Ihr Körper das Reden übernimmt. Der Dialog in der Behandlung findet zwischen Ihrem Körper und der behandelnden Person statt. Die Behandlung findet meist in liegender Position statt, kann aber – je nach individuellem Bedarf – auch im Sitzen oder in Bewegung durchgeführt werden.

Für wen eignet sich eine Craniosacrale Therapie?

Die Craniosacrale Therapie eignet sich für Menschen jeden Alters und kann sowohl bei körperlichen als auch bei psychischen Beschwerden unterstützend wirken. Aufgrund ihrer besonders sanften Vorgehensweise wird sie häufig in der ganzheitlichen Behandlung innerhalb der Psychosomatik eingesetzt.

Gerade im Bereich der Craniosacralen Traumatherapie zeigt sich, wie feinfühlig diese Methode auf tieferliegende seelische Spannungen wirkt. Durch gezielte Impulse am craniosacralen System – also an Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein – kann der Körper in einen Zustand innerer Ruhe gelangen, der die Verarbeitung von Stress und traumatischen Erfahrungen fördert.

Craniosacrale Therapie bei psychischen Problemen

Auch bei psychischen Problemen wird die Cranio-Sacral-Therapie zunehmend als begleitende Maßnahme eingesetzt. Sie kann helfen, emotionale Blockaden zu lösen, die Selbstwahrnehmung zu stärken und das vegetative Nervensystem zu regulieren. Besonders in der psychosomatischen Medizin bietet sich diese sanfte Therapieform an, um Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen.

Zudem kann eine Craniosacrale Therapie bei Depressionen unterstützend wirken. Durch die tiefgreifende Entspannung, die während der Behandlung entsteht, lassen sich Anspannung, Erschöpfung und innere Unruhe oftmals reduzieren. Viele Patientinnen und Patienten berichten von einer verbesserten Schlafqualität, gesteigerter Vitalität und einem ausgeglicheneren emotionalen Befinden. Zu den weiteren Indikationen, bei denen eine Cranio-Sacral-Therapie Linderung verschaffen kann, gehören Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Kieferbeschwerden, Schlafstörungen, Stress, Konzentrationsstörungen, Burnout und psychosomatisch bedingte Schmerzstörungen.

Behandlung in der BetaGenese Klinik für Psychosomatik und Psychiatrie

Innenansicht des Innenhofs der BetaGenese Klinik in Bonn, umgeben von natürlicher Umgebung.

Wenn Sie Interesse an einer stationären oder tagesklinischen Behandlung in der BetaGenese Klinik in Bonn haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Patientenmanagement auf.

Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um die stationäre und tagesklinische Aufnahme.

Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich beraten.

+49 228 / 90 90 75 – 500

Körpertherapie in Bonn

In den körpertherapeutischen Therapien lernen Sie Ihren Körper, seine Bedürfnisse und die untrennbare Verbindung zwischen „Psyche“ und „Soma“ ganz neu kennen.

Körpertherapie

Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie gehört zu den körperbezogenen Angeboten der BetaGenese Klinik. Darunter versteht man den Einsatz von Bewegung zur Behandlung von Beschwerden.

Bewegungstherapie

Craniosacrale Therapie Bonn: BetaGenese Klinik für Psychosomatik und Psychiatrie

In der BetaGenese Klinik in Bonn ist die Craniosacrale Therapie eine von verschiedenen Körpertherapien, die bedürfnisorientiert in den individuellen Therapieplan integriert werden können. Unter der Anleitung erfahrener Körpertherapeutinnen und -therapeuten können die Patientinnen und Patienten entspannen und ihren Körper dabei unterstützen, Heilungsprozesse zu aktivieren.

Kombiniert mit unserem Physiotherapie-Angebot können von somatischen Beschwerden betroffene Körperteile, Muskelgruppen und Organe durch die wiedergewonnene Bewegungsfreiheit im holistischen Sinne wieder an die normale und schmerzlose Funktionsweise gewöhnt werden und Ihnen durch die Physiotherapie und Craniosacrale Therapie ein großes Stück Lebensqualität zurückgegeben werden.

FAQ zur Craniosacralen Therapie

Wann hilft eine Craniosacrale Therapie?

Eine Craniosacrale Therapie kann bei einer Vielzahl körperlicher und seelischer Beschwerden unterstützend wirken. Sie wird häufig bei Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Kieferbeschwerden, Schlafstörungen, Stress, Konzentrationsstörungen, BurnoutDepressionen sowie psychosomatisch bedingten Schmerzstörungen angewendet und kann die natürliche Selbstregulation des Körpers fördern.

Wie wirkt die Craniosacrale Therapie?

Die Wirkung der Craniosacralen Therapie beruht auf sehr sanften manuellen Impulsen, die Spannungen im Gewebe lösen und den Fluss der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit harmonisieren sollen. Dadurch wird das zentrale Nervensystem beruhigt, was zu tiefer Entspannung und einer Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens führen kann.

Übernimmt die Krankenkasse die Cranio-Sacral-Therapie?

Die Cranio-Sacral-Therapie ist in der Regel keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Einige private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen übernehmen jedoch die Kosten anteilig.

Ist eine Craniosacrale Therapie gefährlich?

Die Craniosacrale Therapie gilt als sehr sanfte und sichere Methode, wenn sie fachgerecht durchgeführt wird. Da nur minimaler Druck ausgeübt wird, besteht in der Regel kein Risiko für Verletzungen oder unerwünschte Reaktionen.

Ihre Vorteile in der BetaGenese Klinik: Privatklinik für interdisziplinäre Psychosomatik und Psychiatrie

BetaGenese Körpertherapie
  • Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
  • Exzellent ausgebildete Fachärzte, Psychologen und Therapeuten
  • Breites Behandlungsspektrum psychosomatischer Beschwerden
  • Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
  • Ganzheitliche psychosomatische Behandlung in Kooperation mit der Beta Klinik
  • Multimodales Behandlungskonzept, das unterschiedliche Therapieansätze vereint
  • Komfortables, attraktives Ambiente am Rheinufer
  • Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.