Schlafstörungen: Tagesmüdigkeit messen und richtig bewerten

Schlafstörungen haben vielfältige Ursachen. Auch ob sie erkannt werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Denn Müdigkeit ist ein subjektives Gefühl, sie kann organischer, aber auch psychischer Herkunft sein. Beides davon muss individuell diagnostiziert und behandelt werden. Eine Möglichkeit, um die Müdigkeit zu messen und ihre Herkunft zu bestimmen, besteht in der Validierung der Tagesmüdigkeit. Mit einem neuen Gerät, der Messtechnik F2D2, kann diese schnell und unkompliziert ermittelt werden, um einerseits die Therapie zielgenau und bedürfnisorientiert planen zu können und im fortgeschrittenen Stadium den Erfolg kontrollieren zu können.

Tagesmüdigkeit ist ein Indikator für chronische Schlafstörungen

Tagesmüdigkeit ist ein Leitsymptom von chronischen Schlafstörungen, unter denen zirka 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung leiden. Durch die hier entstehende fehlende Erholung leidet die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit kurzfristig und kann auf lange Sicht dazu führe, dass bestehende Krankheiten sich verschlechtern.

Das Gerät, die Dunkelbrille, ähnelt einer Virtual-Reality-Brille und wird auch so getragen. Ist es auf dem Kopf platziert, wird das Sichtfeld verdunkelt und ein schwacher, grünleuchtender Punkt eingeblendet. Hierauf kann sich die Pupille fixieren. Anschließend misst die F2D2 über kleine verbaute Infrarotkameras den Pupillenruheindex (PUI) und das Amplitudenspektrum in einem kurzen Zeitraum von zirka 10 Minuten. Anhand dessen kann die Tagesmüdigkeit bestimmt werden und mit dem persönlichen Empfinden des Patienten zur Therapieplanung abgeglichen werden.

Zu den Bildern: Wenn das Sichtfeld verdunkelt ist, kann die Pupillenaktivität gemessen werden.

Schlafstörungen in der BetaGenese Klinik ganzheitlich behandeln

Ist organisch keine auffällige Müdigkeit erkennbar, muss sie psychischer Natur sein und entsprechend behandelt werden. Hat sie einen messbaren, organischen Ursprung kann der Erfolg der Behandlung, etwa durch erlernte Entspannungsübungen und eine kognitive Verhaltenstherapie in der BetaGenese Klinik durch wiederholte Messungen ermittelt werden.

Die schlafmedizinische Diagnostik wird in Kooperation mit Beta Sleep, den Spezialisten für Schlafmedizin und -diagnostik der Beta Klinik, durchgeführt.

Mehr über die Behandlung von Schlafstörungen in der BetaGenese Klinik in Bonn können Sie hier lesen.